Umwelt

Mit Recht in die Zukunft – Warum clevere Unternehmen auf Anwälte setzen sollten

In einer Welt voller Innovation, Digitalisierung und globaler Märkte ist eines klar: Wer erfolgreich in die Zukunft starten will, braucht mehr als nur gute Ideen – er braucht einen starken rechtlichen Partner an seiner Seite! Ein erfahrener Anwalt ist heute nicht mehr nur Krisenmanager, sondern strategischer Mitgestalter. Egal ob bei der Gründung, Expansion, Vertragsgestaltung, Datenschutz, […]

Mit Recht in die Zukunft – Warum clevere Unternehmen auf Anwälte setzen sollten Weiterlesen »

Neues im Recht der Infrastruktureinrichtungen

In den letzten Jahren gab es bedeutende gesetzliche Neuerungen und gerichtliche Entscheidungen im Bereich der Infrastruktureinrichtungen. Besonders im Fokus stehen der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS), die Umsetzung neuer EU-Vorgaben zur Cybersicherheit und aktuelle Urteile zu Haftungsfragen bei Infrastrukturprojekten. 1. Gesetzliche Neuerungen a) KRITIS-Dachgesetz (2024) Das Bundeskabinett hat im November 2024 den Entwurf eines KRITIS-Dachgesetzes beschlossen.

Neues im Recht der Infrastruktureinrichtungen Weiterlesen »

Ablauf und Inhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein systematisches Verfahren, das dazu dient, die Auswirkungen von geplanten Vorhaben auf die Umwelt frühzeitig und umfassend zu bewerten. Ziel der UVP ist es, umweltrelevante Informationen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen, um negative Umweltauswirkungen zu vermeiden, zu minimieren oder auszugleichen. Die UVP ist ein zentrales Instrument der Umweltpolitik und wird in vielen

Ablauf und Inhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Weiterlesen »

Umweltrecht zusammengefasst

Das Umweltrecht ist der Teil des Rechts, der den Schutz der Umwelt regelt. Es umfasst alle Gesetze, Verordnungen und Regelungen, die dazu dienen, die natürlichen Lebensgrundlagen wie Luft, Wasser, Boden, Tiere und Pflanzen zu schützen. Dabei geht es um die Balance zwischen Umweltschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und den Bedürfnissen der Gesellschaft. 1. Ziele des Umweltrechts 2.

Umweltrecht zusammengefasst Weiterlesen »

Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Umwelt, Klima und Energie

Chancen der KI Risiken der KI Was kann man tun, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren? Mit einer guten rechtlichen Vorbereitung können Unternehmen und Organisationen die Vorteile von KI nutzen, ohne in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten.

Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Umwelt, Klima und Energie Weiterlesen »